Berufsorientierung an der Ernst-Simons-Realschule
Die Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler ist eine wichtige Aufgabe von Schule. Die Vorbereitung junger Menschen auf den Übergang von der Schule in das Berufsleben oder auch auf eine weiterführende Schule soll durch eine Vielzahl von Elementen unterstützt und sichergestellt werden. Koordiniert werden die verschiedenen Bestandteile unseres Konzeptes zur Berufsorientierung durch die Studien- und Berufswahlkoordinatorin Frau Halfar-Schneiders.
Unsere Schule leistet dazu einen erheblichen Beitrag z.B. auch im Rahmen des Fachunterrichts:
Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I und verschiedene Aspekte der Berufs- und Studienorientierung werden ab dem 5. Jahrgang im Unterricht (Fächer Politik, Sozialwissenschaften) behandelt (Themen wie Verbraucher, Arbeits-/Berufswelt, Arbeitslosigkeit, Wirtschaft, Geld, Rollen und Berufsbilder...)
Bewerbungen schreiben und Lebenslauf (Deutschunterricht), Klasse 8 und 9
Bearbeiten von "Planet-beruf.de" und anderen berufswahlvorbereitenden Materialien
Damit die Entscheidungen der Schülerinnen und Schüler nach ihrem Schulabschluss der Sekundarstufe I nicht zufällig sind, ist systematische Planung notwendig, die spätestens in Jahrgang 8 beginnt.
Dazu arbeitet die Ernst-Simons-Realschule mit zahlreichen Kooperationspartnern zusammen:
Arbeitsagentur Köln (siehe Kooperationsvereinbarung Schuljahr 2014/15)
Handelshof Köln - Müngersdorf, KURS Lernpartnerschaft, September 2014
Industrie- und Handelskammer zu Köln
Handwerkskammer zu Köln
Alfred-Müller-Armack Berufskolleg
Jugendwerk Köln - Schule XXLmobil (sozialpädagogisches Berufsorientierungsangebot)
BWO-Abend an der Schule
Einmal jährlich - jeweils zum, Ende des Jahres - veranstaltet die Schule koordiniert durch Frau Halfar-Schneiders einen Abend zur Berufswahl-Information und lädt dazu alle Kooperationspartner ein. Diese stellen sich den Schülerinnen und Schülern sowie den Eltern vor und bieten in einer Art "Marktplatz" der Möglichkeiten zur Information und Beratung.
Bausteine der Berufsorientierung:
Potenziale erkennen - Jahrgang 8
SchuleXXLmobil - Projekttage zur Förderung von Berufswahlkompetenz:
Die JWK gGmbH - Jugendwerk Köln führt im Rahmen von SchuleXXLmobil ein mehrtägiges sozialpädagogisches Berufsorientierungsangebot an der Ernst-Simons-Realschule zur Förderung der Sozial- und Berufswahlkompetenz für SchülerInnen der Jahrgangsstufe 8 durch. Im Klassenverband beschäftigen sich die SchülerInnen intensiv mit ihren Stärken und Fähigkeiten, lernen verschiedene Berufsbilder kennen und setzen sich mit Lebens- und Zukunftsfragen auseinander.
Durch verschiedene Methoden wird der Prozess der Berufsorientierung angestoßen und die Berufswahlkompetenz der SchülerInnen erweitert. SchuleXXLmobil wird durch den Rotary Club Köln-Ville finanziert.
Verschiedene Berufe kennenlernen (mind.3 Berufsfelder; im Rahmen KURS Lernpartnerschaft mit dem Handelshof Köln - Müngersdorf
Vorbereitung auf Schülerbetriebspraktikum (Vorbereitung Praktikum: Deutsch: Lebenslauf, Bewerbung, Tätigkeit beschreiben, Protokoll schreiben) (Politik / SoWi)
Teilnahme am Girls´/ Boys´ - Day
Berufswahlpass (Verpflichtendes Portfolio-Instrument ab Kl.8, begleitend - fortlaufend geführt und gefüllt, nutzbar auch für Bewerbungen)
Praxis der Arbeitswelt erproben - ab Jahrgang 9
Schülerbetriebspraktikum (3 Wochen, nach den Herbstferien): Gelegenheit, die eigene Eignung sowie eigene Vorstellungen zu überprüfen und ggf. zu korrigieren. Außerdem Möglichkeit Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Anstrengungsbereitschaft Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit zu überprüfen. Betreuung findet durch die Klassenlehrer statt (Besuche , Beratung, Überprüfung der Praktikumsmappe (Eingang in die Deutsch-Note)
Reflexion des Praktikums (Praktikumsmappe, Unterricht)
Berufsberatung (BIZ-Besuche, Einweisung in Informations- und Beratungsmöglichkeiten der AA, Berufsberatung durch Arbeitsagentur im Rahmen der Kooperationsvereinbarung)
Entscheidungen konkretisieren - Übergang gestalten - Jahrgänge 9/
Bewerbungstraining (Barmer Ersatzkasse)
Mehrere Beratungstermine durch Arbeitsagentur (Einzel-, Eltern-, Klassenverband, konkrete Entscheidung - konkretes Bewerbungsverfahren)
Besuch von Ausbildungsbörsen (Klassenlehrer)
Ansprechpartner in der Schule im Bereich Berufsorientierung:
Frau Halfar-Schneiders, BWO-Koordinatorin
Frau Silies, Beratungslehrerin
Frau Riesner, Schulsozialarbeiterin
und natürlich die Klassenlehrerinnen und -lehrer
![]() |
Januar - 2021 | ![]() |
||||
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
---|---|---|---|---|---|---|
01 |
02 |
|||||
03 |
04 |
05 |
06 |
07 |
08 |
09 |
10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 |
23 |
24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 |
30 |
31 |
Speiseplan
Weitere Informationen zur Verpflegung folgen